900 turbo 8V, Modelljahr 1983 oder ’84.
Nein, den Namen habe ich mir nicht ausgedacht… aber wenn man die Farbkombination in Verbindung mit den Felgen betrachtet, dann wird verständlich wie einer der Müchner Partygäste darauf kommen konnte.
Den Wagen hatte ich – auf der Suche nach einer roten Lederausstattung – aus einer saarländischen Tiefgarage gezogen, wo er mit einem Motorschaden einige Jahre verschlafen hatte. Aufgrund des außergewöhnlichen Zustandes sofort wieder instandgesetzt verpaßte Frank Trubbendorfer dem Wagen das Fahrwerk seines großen Bruders, des turbo 16S. Schwedenteile trieb einen Satz noch origialverpackte Ronal-Turbo-Felgen im passenden Lochlkreis auf, fertig war das Gesamtkunstwerk. (Der Vorbesitzer hatte 1992 noch eine Musikanlage von MB Quart für DM 3200,- installieren lassen. Sehr fein.)
Ach ja, Bilder. (Nein, ich hatte damals noch keine Ahnung vom Photographieren. Außerdem sind die Bilder dieser Galerie – bis auf das erste – von meinem Anwalt.)
- Ladeluftkühlung ist für Weicheier.
- Blick unter die Haube.
- Ölmörder.
- Da hängt nix!
- Schokolade mit Koffein – des Fernfahrers Freund.
- Ja, die Felge hätte man Putzen können und sollen.
- Nein, kein Rost. Auch da nicht!
Fast fünzigtausend sehr spaßige Kilometer, inklusive einer Polarkreistour. Wurde passenderweise im Folgejahr während einer Polarkreistour (mit dem Sportunimog) an den Mitreisenden verkauft und ist seitdem in guten Händen.
- Nachtlager.
- Neben Rastplätze pflegen die Schweden hübsche Seen zu bauen.
- Am Polarkreis.
Pingback: Spritsparend fahren bei hohen Drehzahlen?! : Kraftstoffe